Schaffner

Schaffner
schaffen:
Das Nhd. unterscheidet ein starkes Verb mit der Bedeutung »schöpferisch gestaltend hervorbringen« und ein schwaches, das »zustande bringen; tätig sein« bedeutet und südwestd. für »arbeiten« gebraucht wird. In den älteren dt. Sprachzuständen lassen sich die beiden Verben nicht eindeutig trennen; das jüngere schwache und das ältere starke haben einander beeinflusst. Mhd. schaffen »erschaffen, gestalten, tun, einrichten, ‹an›ordnen« entspricht in der starken Form (schuof, geschaffen) dem ahd. scaffan, in der schwachen (schaffete, geschaffet) dem gleichbed. ahd. scaffōn (vgl. aisl. skapa). Der Präsensstamm scaff- dieser ahd. Verben ist zu dem Präteritum und dem 2. Partizip des starken Verbs ahd. scepfen (scuof, giscaffan) »erschaffen« neu gebildet worden. Das ahd. Verb scepfen setzt sich in mhd. schepfen und älter nhd. schöpfen »erschaffen« fort, zu ihm wird um 1500 Geschöpf gebildet ( Schöpfer ist schon ahd.). Ihm entsprechen got. (ga)skapjan »erschaffen«, aengl. scieppan »schaffen, bilden; machen; anordnen« und aisl. skepja »schaffen; bestimmen«. Die gemeingerm. Grundbedeutung dieses Verbs, nämlich »schaffen, gestalten«, hat sich aus älterem »schnitzen, mit dem Schaber bearbeiten« entwickelt. Damit gehört das Verb zu der unter schaben behandelten Wortgruppe. Zu dieser gehört auch der Gefäßname Schaff, eigentlich »Ausgehöhltes« (s. d. über Scheffel, schöpfen, Schoppen). Im Sinne von »anordnen, bestimmen« (noch bayr.-österr.) hat »schaffen« zu dem Rechtswort Schöffe geführt. – Verbale Zusammensetzungen kennt das Nhd. bes. beim schwachen Verb (z. B. abschaffen »weggeben, aufheben«, anschaffen »kaufen, erwerben«, 2beschaffen »besorgen«, herbeischaffen »bringen«); zum starken Verb gehören u. a. das verdeutlichende erschaffen und nachschaffen »schöpferisch nachgestalten« (besonders von Künstlern); s. auch rechtschaffen recht›. Abl.: beschäftigen (s. d.); Geschäft (s. d.); Schaffner (mhd. schaffenæ̅re »Aufseher, Verwalter« ist nach Wörtern wie hafen-æ̅re »Töpfer« umgebildet aus gleichbed. mhd. schaffæ̅re; im 19. Jh. zuerst nordd. Bezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes bei Bahn und Post).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaffner(in) — Schaffner(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaffner — steht für: eine Berufsbezeichnung, siehe Schaffner (Beruf) Schaffner ist der Familienname folgender Personen: Arndt Schaffner (1946–2007), deutscher Fotograf, Dokumentarfilmer und Kurator Erich Schaffner (* 1950), deutscher Schauspieler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffner — is a surname, and may refer to:* Franklin Schaffner, American film director * Hans Schaffner, Swiss liberal politician * Jakob Schaffner, Swiss novelist * Nicholas Schaffner, American writer on popular musicee also* Schaffer * American clothiers… …   Wikipedia

  • Schaffner — Schaffner, 1) Einer, welcher im Namen eines Andern die häuslichen od. wirthschaftlichen Geschäfte besorgt, daher oft so v.w. Verwalter, Hofmeister, Haushofmeister; 2) in Oberdeutschland Einer, welcher die ökonomischen Angelegenheiten eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schäffner — Schäffner, so v.w. Böttcher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaffner [1] — Schaffner, Verwalter, An ordner, Haushofmeister u. dgl.; daher Schaffnerei, das Amt, die Wohnung eines solchen; Beamte zur Bedienung der Post und der Eisenbahnpersonenwagen (vgl. Eisenbahnverwaltung); in Niederdeutschland bei Bauernhochzeiten etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffner [2] — Schaffner, 1) Martin, Maler, urkundlich zwischen 1499 und 1535 in Ulm tätig, gestorben wahrscheinlich 1541 daselbst, war vielleicht Schüler Zeitbloms, ist jedoch auch mit der Augsburger Schule verwandt und empfing den Einfluß der italienischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffner — s. Zugpersonal …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schaffner — ↑Billeteur, ↑Kondukteur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schaffner — Sm (im 19. Jh. Beamtenbezeichnung bei Bahn und Post) std. (13. Jh.), mhd. schaffenære, schaffener Anordner, Aufseher, Verwalter Stammwort. Zu dem schwachen Verb schaffen im Sinn von einrichten, ordnen . ✎ Krüger (1979), 396. deutsch s. schaffen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schäffner — Der Name Schäffner ist ein Familienname. Herkunft Der Begriff Schäffner war ursprünglich eine Berufsbezeichnung. Das Mittelhochdeutsche schaffenære bedeutet Anordner, Aufseher, Verwalter. 1. Schaffner war eine Bezeichnung für einen Verwalter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”